Menü Schließen

Unsere Geschichte

Archäologie am Hellweg eG wurde im Jahr 2013 als genossenschaftlicher Zusammenschluss von Archäologinnen und Archäologen mit langjähriger Berufserfahrung und fundierter Fachkompetenz gegründet.

Heute umfasst unser Team zusätzlich mehrere festangestellte Techniker und Facharbeiter, so dass wir unseren Personaleinsatz flexibel und individuell auf die jeweilige Maßnahme abgestimmt planen können.

Das Team der Genossenschaftsmitglieder (Archäologen)

Dr. Bernhard Sicherl

ist seit Gründung 2013 Vorstand der Genossenschaft. Er hat mehrere große Flächen- und Stadtkerngrabungen geplant, geleitet und ausgewertet. Aus seiner Feder stammen zahlreiche Publikationen zur Vor- und Frühgeschichte Westfalens und des weiteren Mitteleuropas. Der zeitliche Schwerpunkt seiner Arbeiten reicht von den vorrömischen Metallzeiten bis zum 13. Jahrhundert.

Schriftenverzeichnis B. Sicherl

Hanns Neidhardt B.A.

Der Zweite Vorstand und Geschäftsführer der Genossenschaft kann jahrzehntelange Erfahrung auf unterschiedlichsten Ausgrabungen in Westfalen, vor allem aber bei logistisch anspruchsvollen baubegleitenden Untersuchungen im innerstädtischen Bereich, vorweisen.

Christian Golüke M.A.

Seine wissenschaftliche und archäologische Tätigkeit umfasst Römische Bäder und Mosaiken, moderne Dokumentationstechniken und Museumspädagogik sowie diachrone Ausgrabungen in Westfalen, speziell in Stadtkernen. In den Jahren 2012 und 2013 leitete er die renommierte Internationale Archäologische Sommerakademie Xanten.

Schriftenverzeichnis C. Golüke

Sarah Gonschorek M.A.

Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen das Neolithikum und die Kupferzeit. Ergänzend sammelte sie vielfältige Erfahrungen bei archäologischen Baubegleitungen und bauvorgreifenden Untersuchungen der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie.

Dr. Urich Holtfester

promovierte 2001 in Klassischer Archäologie an der WWU Münster. Er leitete seitdem zahlreiche größere Grabungen in Westfalen, wobei der Schwerpunkt seiner archäologischen Tätigkeit auf Stadtkerngrabungen lag. Seit 2017 ist er als Grabungsleiter für die Archäologie am Hellweg eG tätig. Daneben nimmt er regelmäßig an den Ausgrabungen der antiken Stadt Doliche im Südosten der Türkei teil (Forschungsstelle Asia Minor, WWU Münster).

Dr. Eva Manz

hat sich in ihrer mehr als zehnjährigen Tätigkeit für die Stadtarchäologie Paderborn auf Durchführung und wissenschaftliche Auswertung mittelalterlicher und neuzeitlicher Stadtkernarchäologie spezialisiert. Weitere Fachgebiete sind Museumsdidaktik und Bauforschung.

Schriftenverzeichnis E. Manz

Einige unserer Mitarbeiter

Hassan Bakko B.A.

erwarb den Bachelor of Arts in Vorderasiatischer Archäologie in Damaskus. Von 2000 bis 2015 war er Schnittleiter auf internationalen Forschungsgrabungen an Tellsiedlungen in Syrien und Kurdistan. Neben seiner mittlerweile auch leitenden Tätigkeit auf Feld- und Stadtkerngrabungen, Baubegleitungen und Prospektionen in Westfalen hat er zusätzlich ein Masterstudium der Ur- und Frühgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum begonnen.

Sandra Küting

studierte Anthropologie, Vor- und Frühgeschichte und Zoologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Schwerpunkte Vorgeschichte, Osteologie und Archäozoologie entwickelten sich unter anderem auf paläolithischen Forschungsgrabungen im Seebecken von Neumark-Nord und an der Fundstelle Haut de Combe-Capelle/Abri Peyrony (F). In ihrer Tätigkeit als Grabungstechnikerin bei Archäologie am Hellweg eG profitiert sie von langjährigen Erfahrungen auf unterschiedlichsten Ausgrabungen in Westfalen.